Arbeitet Ihr Klimagerät auf Hochtouren, kühlt Sie aber trotzdem nicht? Das ist eine frustrierende Situation, besonders wenn die Sommerhitze da ist! Wenn Sie das erleben, sind Sie definitiv nicht allein. Viele Hausbesitzer befinden sich in der gleichen Situation, was oft zu höheren Energierechnungen und einem weniger komfortablen Zuhause führt. Aber was, wenn die Lösung einfacher wäre, als Sie denken? Oft ist das Problem kein größerer Ausfall, sondern eine einfache Aufgabe, die man leicht übersieht: die Reinigung Ihres Außengeräts. Sie denken wahrscheinlich daran, Ihre Innenraumfilter zu wechseln, aber das Außengerät, das ständig den Elementen ausgesetzt ist, wird oft vergessen.
In diesem Leitfaden geht es um die Reinigung des Außenteils Ihres Klimageräts. Es ist eine überraschend einfache Aufgabe, aber sie kann wirklich einen Unterschied machen! Durch die Reinigung steigern Sie die Effizienz Ihrer Klimaanlage, was niedrigere Energierechnungen und ein kühleres, komfortableres Zuhause bedeutet. Bevor wir uns mit den Reinigungsschritten befassen, sprechen wir über die Sicherheit. Es ist sehr wichtig, dies richtig zu machen, deshalb beginnen wir mit einigen wichtigen Sicherheitstipps.
Dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Reinigungsprozess. Wir werden alles abdecken, von der Zusammenstellung Ihrer Werkzeuge bis zur eigentlichen Reinigung des Geräts. Außerdem helfen wir Ihnen zu entscheiden, wann es am besten ist, einen Fachmann hinzuzuziehen. Wenn Sie diese Schritte befolgen, sparen Sie nicht nur Geld, sondern verlängern auch die Lebensdauer Ihres Klimageräts und vermeiden teure Reparaturen in der Zukunft. Betrachten Sie es als vorbeugende Wartung, wie den Ölwechsel in Ihrem Auto – ein kleiner Aufwand jetzt kann Ihnen später viel Ärger ersparen!
Warum Sie Ihre Klimaanlage reinigen sollten
Nachdem Sie nun wissen, warum die Reinigung Ihres Klimageräts im Freien wichtig ist, sprechen wir über die spezifischen Vorteile. Warum ist das wirklich wichtig? Nun, einer der größten Vorteile ist, dass es die Effizienz Ihrer Klimaanlage steigert. Ganz einfach: Eine saubere Klimaanlage funktioniert einfach besser.
Eine saubere Klimaanlage ist viel effizienter als eine schmutzige. Warum? Weil schmutzige Spulen wie eine Isolierung wirken, die den Wärmeübertragungsprozess beeinträchtigt. Das Kältemittel in Ihren Klimaanlagenspulen absorbiert Wärme aus Ihrem Haus und muss diese dann nach außen abgeben. Stellen Sie sich das Kältemittel wie einen Schwamm vor, der Wasser aufsaugt – es saugt Wärme auf. Wenn sich jedoch Schmutz und Ablagerungen auf den Spulen ansammeln, wird der Luftstrom behindert und die Wärme kann schlechter entweichen. Diese Ansammlung wirkt wie eine Decke, die die Wärme einschließt und Ihre Klimaanlage viel härter arbeiten lässt. Tatsächlich kann eine saubere Klimaanlage bis zu 30% effizienter sein! Das ist ein großer Unterschied in der Energiemenge, die zum Kühlen Ihres Hauses benötigt wird. Dieser Effizienzverlust wird manchmal durch einen sogenannten „Verschmutzungsfaktor“ gemessen, der im Wesentlichen angibt, wie stark der Schmutz und die Ablagerungen die Wärmeübertragung reduzieren. Je höher der Verschmutzungsfaktor, desto weniger effizient ist Ihre Klimaanlage.
Diese Steigerung der Effizienz führt direkt zu niedrigeren Energierechnungen. Wenn Ihre Klimaanlage nicht darum kämpfen muss, Ihr Haus zu kühlen, verbraucht sie weniger Energie. Und das bedeutet, dass Sie auf Ihrer monatlichen Stromrechnung spürbare Einsparungen sehen werden. Es ist, als ob Sie einen Rabatt auf Ihre Kühlkosten erhalten, nur weil Sie Ihr Gerät sauber halten!
Und das ist noch nicht alles! Regelmäßige Reinigung kann auch die Lebensdauer Ihres Klimageräts verlängern. Indem Sie verhindern, dass sich Schmutz und Ablagerungen ansammeln, reduzieren Sie die Belastung wichtiger Teile wie des Kompressors, der eine kritische (und teure!) Komponente ist. Der Kompressor ist wie das Herz Ihres Klimaanlagensystems, und es ist wichtig, ihn gesund zu halten, damit das Ganze funktioniert. Dies verhindert vorzeitigen Verschleiß und ermöglicht es Ihrem Gerät, länger effizient zu arbeiten. Es ist wie die Pflege des Motors Ihres Autos – regelmäßige Wartung sorgt dafür, dass er jahrelang reibungslos läuft.
Diese vorbeugende Wartung kann Ihnen auch helfen, einige ziemlich hohe Reparaturrechnungen zu vermeiden. Ein verschmutztes Klimagerät zwingt den Kompressor, viel härter zu arbeiten, was das Risiko einer Überhitzung und eines eventuellen Ausfalls erhöht. Und glauben Sie mir, ein Kompressorausfall ist eine der teuersten Klimaanlagenreparaturen, die Sie erwarten können. Verschmutzte Spulen können auch den Druck des Kältemittels erhöhen, was den Kompressor noch stärker belastet. Dieser zusätzliche Druck kann zu Lecks und anderen Problemen führen.
Die Spulen und Lamellen sind besonders anfällig für Schmutz und Ablagerungen. Dies sind die Teile, die hart arbeiten, um Wärme auszutauschen. Verschiedene Arten von Ablagerungen wie Pollen, Blätter und Staub können unterschiedliche Auswirkungen haben. Pollen beispielsweise neigen dazu, Spulen stärker zu verstopfen als Blätter, sodass Sie möglicherweise häufiger reinigen müssen, wenn sich viele Pollen in der Luft befinden. Stellen Sie sich Pollen als einen klebrigen Film vor, der die Spulen bedeckt, während Blätter größere Hindernisse sind, die den Luftstrom blockieren. Selbst scheinbar geringfügige Ineffizienzen, die durch ein verschmutztes Klimagerät verursacht werden, können sich im Laufe der Zeit summieren und Sie eine beträchtliche Menge Geld kosten. Es ist, als ob Sie ständig ein zusätzliches Gerät betreiben oder ein langsames Leck in Ihrem Portemonnaie haben – es summiert sich! Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Reinigung Ihres Klimageräts im Freien eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit ist, Geld zu sparen, die Lebensdauer Ihres Systems zu verlängern und sicherzustellen, dass es optimal läuft. Es ist eine Win-Win-Win-Situation!
Sicherheit geht vor
Bevor Sie überhaupt daran denken, Ihr Klimagerät zu reinigen, ist es absolut wichtig, die Sicherheit an erste Stelle zu setzen. Die Arbeit mit elektrischen Geräten und Maschinen birgt immer einige Risiken, und die folgenden Vorsichtsmaßnahmen sind nicht nur eine gute Idee, sondern unerlässlich für Ihr Wohlbefinden.
Hier ist eine Liste von Sicherheitsvorkehrungen, die Sie vor Beginn der Reinigung treffen sollten:
- Trennen Sie die Stromversorgung: Schalten Sie den Schutzschalter aus, der Ihr Klimagerät am Sicherungskasten steuert. Suchen Sie nach dem Schutzschalter mit der Bezeichnung „AC“ oder „Air Conditioner“. Verlassen Sie sich nicht nur auf den Thermostat, da dieser die Stromzufuhr nicht vollständig unterbricht. Dies verhindert das Risiko eines Stromschlags. Selbst wenn die Klimaanlage ausgeschaltet zu sein scheint, kann sich immer noch Strom im Außengerät befinden.
- Tragen Sie geeignete Schutzkleidung: Das bedeutet robuste Arbeitshandschuhe, um Ihre Hände vor scharfen Kanten und Ablagerungen zu schützen, und ANSI-geprüfte Schutzbrillen, um Ihre Augen vor umherfliegenden Partikeln zu schützen. Die Lamellen des Klimageräts können überraschend scharf sein, und Sie wollen auf keinen Fall, dass Staub oder Ablagerungen in Ihre Augen gelangen.
- Räumen Sie den Bereich um das Gerät herum frei: Entfernen Sie alle Pflanzen, Ablagerungen oder andere Gegenstände, die sich in einem Umkreis von 2-3 Fuß um und über dem Gerät befinden. Dies gibt Ihnen viel Platz zum Arbeiten und verhindert, dass etwas in den Weg gerät oder sich im Ventilator verfängt. Sie brauchen Platz, um sich zu bewegen und zu vermeiden, dass Sie das Gerät oder Ihre Landschaftsgestaltung versehentlich beschädigen.
- Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen: Wenn die Klimaanlage vor kurzem gelaufen ist, warten Sie mindestens 30 Minuten, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Dies verhindert Verbrennungen durch heiße Teile. Die Kältemittelleitungen und andere Teile können sehr heiß werden, wenn die Klimaanlage läuft.
- Überprüfen Sie das Gerät auf sichtbare Schäden: Suchen Sie vor dem Start nach Anzeichen von Schäden, wie z. B. ausgefranste Kabel, lose Paneele oder ungewöhnliche Lecks. Wenn Sie etwas sehen, das Sie beunruhigt, fahren Sie nicht fort. Wenden Sie sich stattdessen an einen qualifizierten Fachmann. Es ist immer besser, auf Nummer sicher zu gehen, und ein Fachmann kann alle zugrunde liegenden Probleme diagnostizieren und beheben.
- Achten Sie auf den Kondensator: Der Kondensator ist ein Teil, der elektrische Energie speichert, auch wenn der Strom ausgeschaltet ist. Er sieht aus wie eine große Batterie. Vermeiden Sie es, ihn direkt zu berühren. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie mit dem Kondensator umgehen sollen, überlassen Sie dies am besten einem Fachmann. Er kann einen starken Schlag abgeben, auch wenn der Strom getrennt ist.
- Sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Erdung: Überprüfen Sie die Erdungsdrahtverbindung, um sicherzustellen, dass sie sicher ist. Eine ordnungsgemäße Erdung trägt dazu bei, Stromschläge zu verhindern. Der Erdungsdraht bietet einen sicheren Pfad für den Stromfluss im Falle eines Fehlers.
Indem Sie diese Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig befolgen, können Sie die Risiken minimieren, die mit der Reinigung Ihres Klimageräts verbunden sind, und sicherstellen, dass der Vorgang sicher und erfolgreich ist. Denken Sie immer daran: Sicherheit geht vor!
Werkzeuge und Zubehör
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, ist es wichtig, alle Werkzeuge und Zubehörteile zusammenzusuchen, die Sie benötigen. Wenn Sie alles bereit haben, wird die Arbeit viel einfacher und effizienter. Es ist, als ob Sie alle Zutaten zusammensuchen, bevor Sie mit dem Kochen beginnen – es macht den ganzen Prozess einfach reibungsloser!
Das benötigen Sie zur Reinigung Ihres Klimageräts:
- Gartenschlauch mit Sprühdüse: Verwenden Sie einen normalen Gartenschlauch mit einer verstellbaren Sprühdüse. Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger, da der Hochdruckstrahl die empfindlichen Lamellen beschädigen kann. Der Schlauch wird zum Spülen der Spulen verwendet. Stellen Sie sich vor, Sie geben Ihrem Klimagerät eine sanfte Dusche, keine Hochdruckreinigung.
- Lamellenkamm: Dieses Spezialwerkzeug wird verwendet, um verbogene Lamellen zu begradigen. Es ist wichtig, einen Lamellenkamm zu wählen, der dem Lamellenabstand Ihres Klimageräts entspricht. Lamellenkämme sind in verschiedenen Größen erhältlich, gemessen in Lamellen pro Zoll (FPI). Es ist, als hätte man die richtige Schraubenschlüsselgröße für eine Schraube – man braucht das richtige Werkzeug für die Arbeit.
- Spulenreiniger: Verwenden Sie einen Reiniger, der speziell für Klimageräte entwickelt wurde. Schäumende, biologisch abbaubare Optionen sind am besten. Achten Sie auf Produkte mit dem EPA Safer Choice-Label, was bedeutet, dass sie strengere chemische Standards erfüllen. Der Reiniger hilft, Schmutz und Ablagerungen auf den Spulen zu lösen. Es ist, als würde man eine spezielle Seife verwenden, um Fett und Schmutz zu entfernen. Alkalische Reiniger werden typischerweise für Außenspulen verwendet und enthalten oft Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid. Diese Chemikalien helfen, organische Stoffe wie Schmutz und Pollen abzubauen. Saure Reiniger werden manchmal für Innenspulen verwendet, aber sie sollten mit äußerster Vorsicht behandelt werden, da sie korrosiv sein können. Befolgen Sie immer die Anweisungen des Herstellers und die Sicherheitsvorkehrungen, wenn Sie einen Spulenreiniger verwenden.
- Weiche Bürste: Verwenden Sie eine weiche Bürste, um lose Ablagerungen vom Gerät zu entfernen. Dies verhindert, dass die Ablagerungen beim Spülen weiter in die Spulen gedrückt werden. Stellen Sie sich vor, Sie kehren vorsichtig Staub weg, bevor Sie wischen.
- Werkstattsauger (optional): Ein Werkstattsauger kann hilfreich sein, um Blätter, Zweige und andere Ablagerungen vom Gerät zu entfernen. Es ist, als würde man einen Staubsauger verwenden, um größere Schmutzstücke aufzusammeln.
- Umweltaspekte: Wählen Sie biologisch abbaubare, EPA Safer Choice-zertifizierte Reiniger, um Ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Diese Reiniger haben einen geringeren VOC-Gehalt (flüchtige organische Verbindungen) und sind weniger schädlich. VOCs sind Chemikalien, die in die Luft verdunsten und Umweltverschmutzung verursachen können. Diese Reiniger sind so konzipiert, dass sie sich auf natürliche Weise abbauen, was ihre Auswirkungen auf das Ökosystem reduziert.
Mit all Ihren Werkzeugen und Vorräten bereit, sind Sie jetzt bereit, mit der Reinigung zu beginnen! Los geht's!
Suchen Sie nach bewegungsaktivierten Lösungen zum Energiesparen?
Wenden Sie sich an uns, wenn Sie komplette PIR-Bewegungsmelder, bewegungsaktivierte Energiesparprodukte, Bewegungsmelderschalter und kommerzielle Präsenz-/Leerstandslösungen benötigen.
Reinigung Ihres Klimageräts
Okay, Sie haben Ihre Werkzeuge und Vorräte und Sie haben alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Jetzt sind Sie bereit, mit der Reinigung Ihres Klimageräts zu beginnen! Es ist wichtig, diese Schritte zu befolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen und Schäden am Gerät zu vermeiden. Stellen Sie sich vor, Sie folgen einem Rezept – jeder Schritt ist wichtig für das Endergebnis.
Der Reinigungsprozess lässt sich in einige wichtige Schritte unterteilen. Zuerst müssen Sie alle Ablagerungen von der Außenseite des Geräts entfernen (wir werden dies im Abschnitt „Entfernen von Ablagerungen“ näher erläutern). Dies ist wie das Freimachen des Bereichs, bevor Sie mit der Arbeit beginnen. Als Nächstes begradigen Sie vorsichtig alle verbogenen Lamellen mit einem Lamellenkamm (Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Lamellenpflege“). Dies ist wie das Wiederherstellen der Form der Lamellen, damit sie ihre Arbeit richtig erledigen können. Danach tragen Sie einen Spulenreiniger auf und spülen die Spulen gründlich aus (wir werden dies in „So reinigen Sie die Spulen“ behandeln). Dies ist der Hauptreinigungsschritt, bei dem Sie den gesamten angesammelten Schmutz und die Ablagerungen entfernen. Schließlich setzen Sie alle entfernten Teile wieder ein und lassen die Klimaanlage kurz laufen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Dies ist wie eine abschließende Überprüfung, um sicherzustellen, dass alles wieder an seinem Platz ist und wie es sein soll funktioniert.
Wussten Sie, dass es verschiedene Arten von AC-Spulen gibt? Wenn Sie wissen, welche Art Sie haben, können Sie die richtige Reinigungsmethode auswählen. Zum Beispiel sind Stachelrippenspulen empfindlich und benötigen eine sehr weiche Bürste. Diese Spulen haben dünne, eng beieinander liegende Lamellen. Microchannel-Spulen sind etwas robuster, aber Sie sollten trotzdem vermeiden, aggressive Chemikalien darauf zu verwenden. Diese Spulen haben kleine, parallele Kanäle anstelle von Lamellen.
Der gesamte Reinigungsprozess dauert wahrscheinlich etwa 1-2 Stunden, je nachdem, wie schmutzig Ihr Gerät ist und wie viel Erfahrung Sie haben. Es mag verlockend sein, alle Werkzeuge zu verwenden, die Sie zur Hand haben, aber es ist wirklich am besten, einen Lamellenkamm und einen Spulenreiniger zu verwenden, die speziell für Klimageräte hergestellt wurden. Die Verwendung der richtigen Werkzeuge erleichtert die Arbeit und hilft Ihnen, kostspielige Fehler zu vermeiden. Indem Sie diese Schritte sorgfältig befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Klimagerät gründlich gereinigt wird und optimal läuft.
Entfernen von Ablagerungen
Okay, der allererste Schritt bei der Reinigung Ihres Klimageräts ist das Entfernen aller Ablagerungen, die sich darauf angesammelt haben. Dies trägt dazu bei, dass die Luft richtig strömt und verhindert, dass die Ablagerungen den Reinigungsprozess behindern. Es ist, als würden Sie Ihren Arbeitsbereich freimachen, bevor Sie ein Projekt starten. Und denken Sie daran, bei diesem Schritt vorsichtig zu sein, da Sie diese empfindlichen Lamellen nicht beschädigen möchten!
Hier sind die Schritte zum Entfernen von Ablagerungen:
- Lose Ablagerungen vorsichtig abbürsten: Verwenden Sie eine weiche Bürste, um Blätter, Zweige, Schmutz und andere lose Ablagerungen von der Außenseite des Geräts, einschließlich der Oberseite und der Seiten, vorsichtig zu entfernen. Dies verhindert, dass die Ablagerungen beim Spülen weiter in die Spulen gedrückt werden. Wenn es ein trockener Tag ist, können Sie die Bürste leicht anfeuchten, um statische Elektrizität zu reduzieren. Dies hilft den Ablagerungen, an der Bürste zu haften, anstatt herumzufliegen.
- Verbleibende Ablagerungen absaugen (optional): Wenn Sie einen Werkstattsauger haben, verwenden Sie ihn, um alle verbleibenden Ablagerungen vom Gerät zu entfernen, einschließlich der Zwischenräume zwischen den Lamellen. Dies trägt dazu bei, dass Sie eine gründlichere Reinigung erhalten. Ein Werkstattsauger kann in engere Räume gelangen als eine Bürste.
- Überprüfen Sie die Lüfterflügel: Entfernen Sie vorsichtig alle Ablagerungen, die an den Lüfterflügeln haften. Dies stellt sicher, dass der Lüfter ordnungsgemäß funktionieren kann und verhindert Schäden. Der Lüfter muss sich frei drehen können, um die Luft effizient zu bewegen.
- Reinigen Sie die Basis des Geräts: Entfernen Sie alle Ablagerungen, die sich am Boden des Geräts angesammelt haben. Dies ermöglicht eine ordnungsgemäße Entwässerung und verhindert, dass sich Wasser ansammelt. Wasseransammlungen können zu Korrosion und anderen Problemen führen.
- Vermeiden Sie die Verwendung eines Laubbläsers: Laubbläser sind keine gute Idee, da sie Schmutz in das Gerät blasen können, was den Reinigungsprozess erschwert. Sie wollen Schmutz entfernen, nicht ihn weiter hineinschieben!
- Konzentrieren Sie sich auf das Äußere und die leicht zugänglichen Bereiche: Versuchen Sie nicht, das Gerät auseinanderzunehmen. Die Reinigung sollte sich auf die Außenseite und die Bereiche beschränken, die Sie leicht erreichen können. Das Auseinandernehmen des Geräts kann gefährlich sein und Ihre Garantie ungültig machen.
Sobald Sie alle sichtbaren Ablagerungen entfernt haben, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren: der Pflege der Lamellen. Bringen wir diese Lamellen in Ordnung!
Lamellenpflege
Nachdem Sie die Ablagerungen entfernt haben, überprüfen Sie im nächsten Schritt sorgfältig die Lamellen und richten Sie alle verbogenen Lamellen aus. Die Lamellen sind sehr wichtig für den Luftstrom, und verbogene Lamellen können die Funktionsweise Ihres Klimageräts erheblich beeinträchtigen. Stellen Sie sich die Lamellen wie die Kiemen eines Fisches vor – sie müssen offen und frei sein, damit sie richtig funktionieren. Die Lamellen bestehen normalerweise aus Aluminium, das recht empfindlich ist, daher ist es wichtig, vorsichtig damit umzugehen. Sie können leicht verbogen oder beschädigt werden, wenn Sie nicht vorsichtig sind.
So pflegen Sie die Lamellen:
- Wählen Sie den richtigen Lamellenkamm: Bevor Sie beginnen, wählen Sie einen Lamellenkamm, der dem Lamellenabstand Ihres Klimageräts entspricht. Dieser wird in Lamellen pro Zoll (FPI) gemessen. Die Verwendung eines Lamellenkamms mit der falschen Größe kann die Lamellen beschädigen. Das ist wie die Verwendung des richtigen Schraubendrehers für eine Schraube – Sie brauchen das richtige Werkzeug für die Arbeit.
- Verbogene Lamellen vorsichtig begradigen: Führen Sie den Lamellenkamm vorsichtig in die verbogenen Lamellen ein und richten Sie sie mit einer langsamen, ziehenden Bewegung auf. Arbeiten Sie langsam und üben Sie nicht zu viel Druck aus, da Sie die empfindlichen Lamellen leicht beschädigen können. Stellen Sie sich das wie das Kämmen von verfilztem Haar vor – Sie müssen sanft sein, um es nicht zu brechen.
- Sorgen Sie für einen ordnungsgemäßen Luftstrom: Ziel ist es, die Lamellen wieder in ihre ursprüngliche, aufrechte Position zu bringen, damit die Luft richtig strömen kann. Gerade Lamellen ermöglichen es der Luft, frei durch die Spulen zu strömen, was die Wärmeübertragung maximiert. Das ist wie das Öffnen der Jalousien an einem Fenster, um mehr Licht hereinzulassen.
- Beschädigte Lamellen reparieren: Ein paar gebrochene Lamellen sind normalerweise kein großes Problem. Wenn jedoch viele Lamellen gebrochen oder stark beschädigt sind, ist es am besten, mit einem Fachmann zu sprechen. Ein paar gebrochene Lamellen sind wie ein paar fehlende Zähne – es wird die Dinge nicht allzu sehr beeinträchtigen, aber viele fehlende Zähne werden Probleme verursachen.
- Lamellenmaterial: Die meisten Lamellen bestehen aus Aluminium. Aluminium ist leicht und leitet Wärme gut. Manchmal bestehen sie aus Kupfer, das etwas stärker ist. Kupfer leitet auch Wärme gut, ist aber schwerer und kostet mehr als Aluminium.
Nachdem die Lamellen begradigt sind, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren: der Reinigung der Spulen. Jetzt ist es an der Zeit, zur Sache zu kommen!
Lassen Sie sich von den Portfolios der Rayzeek-Bewegungssensoren inspirieren.
Sie haben nicht gefunden, was Sie suchen? Keine Sorge! Es gibt immer alternative Möglichkeiten, Ihre Probleme zu lösen. Vielleicht kann eines unserer Portfolios helfen.
So reinigen Sie die Spulen
Nachdem Sie nun den Schmutz entfernt und die Lamellen begradigt haben, können Sie die Spulen reinigen, um restlichen Schmutz, Ablagerungen und andere Dinge zu entfernen. Es ist sehr wichtig, die Anweisungen des Herstellers für den von Ihnen verwendeten Spulenreiniger zu befolgen, da verschiedene Reiniger unterschiedliche Anwendungsweisen und unterschiedliche Einwirkzeiten haben können. Das ist wie das Befolgen eines Rezepts – Sie müssen die Anweisungen befolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Hier sind die Schritte zur Reinigung der Spulen:
- Lesen und befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen des Herstellers: Bevor Sie den Reiniger auftragen, lesen und verstehen Sie die Anweisungen auf dem Produktetikett. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie den Reiniger richtig verwenden und die Spulen nicht beschädigen. Verschiedene Reiniger haben unterschiedliche chemische Zusammensetzungen und müssen unterschiedlich behandelt werden.
- Tragen Sie den Spulenreiniger gleichmäßig auf: Beschichten Sie die äußeren Spulen mit dem Reiniger und achten Sie darauf, dass Sie alle Oberflächen bedecken. Achten Sie darauf, nicht zu viel zu verwenden, da dies Reiniger verschwenden und möglicherweise andere Teile des Geräts beschädigen kann. Sie wollen die Spulen beschichten, nicht ertränken.
- Lassen Sie den Reiniger für die empfohlene Zeit einwirken: Die Zeit, die Sie den Reiniger einwirken lassen müssen, hängt von dem von Ihnen verwendeten Reiniger ab. Überprüfen Sie daher die Anweisungen des Herstellers. Dadurch kann der Reiniger eindringen und den Schmutz und die Ablagerungen lösen. Stellen Sie sich das wie das Einweichen eines Fleckenentferners in einem Stoff vor dem Waschen vor.
- Spülen Sie die Spulen gründlich mit einem sanften Wasserstrahl ab: Verwenden Sie Ihren Gartenschlauch mit der Sprühdüse auf einer sanften Einstellung. Spülen Sie so lange, bis das Wasser vollständig klar ist, und stellen Sie sicher, dass Sie den gesamten Reiniger entfernen. Jeder Reiniger, der zurückbleibt, kann Schmutz anziehen, der den Luftstrom blockiert und Ihre Klimaanlage weniger effizient macht. Das ist wie das Ausspülen von Shampoo aus Ihrem Haar. Sie müssen so lange spülen, bis die gesamte Seife entfernt ist.
- Spülen Sie nach Möglichkeit von innen nach außen: Wenn Sie an die Innenseite des Geräts gelangen können, kann das Spülen von innen nach außen verhindern, dass Sie die Lamellen verbiegen. Dies hilft, Ablagerungen effektiver auszuspülen. Das ist wie das Reinigen eines Fensters von innen nach außen – Sie können leichter sehen, wo sich der Schmutz befindet.
- Bei starkem Schmutz oder Korrosion: Wenn die Spulen wirklich schmutzig sind, müssen Sie sie möglicherweise mehr als einmal reinigen und längere Einweichzeiten verwenden. Aber wenn Sie viel Korrosion sehen, ist es am besten, mit einem Fachmann zu sprechen. Starke Korrosion kann die Spulen schwächen und Lecks verursachen.
Sobald Sie die Spulen wirklich gut gespült haben und das Wasser klar läuft, können Sie das Gerät wieder zusammensetzen und es kurz laufen lassen, um es zu testen. Fast fertig! Nur noch ein paar Schritte.
Wie oft sollte man seine Klimaanlage reinigen?
Jetzt, da Sie wissen, wie Sie Ihr Klimagerät reinigen, fragen Sie sich wahrscheinlich, wie oft Sie es tun müssen. Eine gute Faustregel ist, Ihr Außenklimagerät mindestens zweimal im Jahr zu reinigen: einmal zu Beginn der Kühlsaison und einmal am Ende. Stellen Sie sich das wie eine Frühjahrs- und Herbstputzaktion für Ihr Klimagerät vor.
Vielleicht sind Sie interessiert an
Wie oft Sie Ihr Gerät wirklich reinigen müssen, kann von einigen Dingen abhängen. Wenn Sie in einer Gegend mit viel Staub, Pollen oder Bäumen leben, müssen Sie es wahrscheinlich öfter reinigen. Mehr Zeug in der Luft bedeutet mehr Zeug, das sich auf Ihrem Klimagerät ansammelt. Die Nähe zu stark befahrenen Straßen, Baustellen oder dem Meer kann auch bedeuten, dass sich mehr Ablagerungen auf Ihrem Gerät ansammeln. An diesen Orten befinden sich tendenziell mehr Schadstoffe und kleine Partikel in der Luft.
Wie viel Sie Ihr Klimagerät nutzen, spielt ebenfalls eine Rolle. Wenn Sie Ihr Klimagerät während der Kühlsaison viel laufen lassen, müssen Sie es öfter reinigen als jemand, der es nur gelegentlich benutzt. Mehr Nutzung bedeutet mehr Verschleiß und mehr Möglichkeiten für die Ansammlung von Schmutz und Ablagerungen.
Neben der zweimaligen Reinigung pro Jahr ist es eine gute Idee, jeden Monat eine kurze Sichtprüfung durchzuführen. Achten Sie auf sichtbare Ablagerungen, wenn der Luftstrom schwächer als gewöhnlich erscheint oder wenn es nicht so gut zu kühlen scheint. Dies sind alles Anzeichen dafür, dass Ihr Gerät möglicherweise eine Reinigung benötigt. Es ist wie beim Überprüfen des Ölstands in Ihrem Auto – ein kurzer Blick kann Ihnen sagen, ob es ein Problem gibt.
Anstatt die Klimaanlagenreinigung nur als eine weitere Aufgabe zu betrachten, die Sie jede Saison erledigen müssen, betrachten Sie sie als vorbeugende Wartung, wie z. B. den Ölwechsel Ihres Autos. Sie wirkt sich direkt darauf aus, wie „gesund“ Ihr System ist und wie viel es Sie auf lange Sicht kostet. Es ist eine Investition in die Lebensdauer Ihres Klimageräts und seine Funktionsweise. Wenn Sie es wirklich technisch angehen möchten, können Sie ein Anemometer verwenden, um den Luftstrom über die Spule zu messen und ihn mit den Angaben des Herstellers zu vergleichen. Ein Anemometer ist ein Gerät, das die Windgeschwindigkeit misst, und in diesem Fall kann es messen, wie viel Luft durch Ihr Klimagerät strömt. Sie können auch die Temperaturdifferenz zwischen der Luft, die in die Spule eintritt, und der Luft, die austritt, messen. Wenn die Differenz geringer ist als früher, bedeutet dies, dass Ihr Klimagerät die Luft nicht mehr so gut kühlt wie es sollte. Durch die regelmäßige Reinigung Ihres Klimageräts können Sie sicherstellen, dass es jahrelang effizient und effektiv läuft. Es ist eine Kleinigkeit, die Ihnen auf lange Sicht Geld und Kopfschmerzen ersparen kann.
Arten von Klimageräten
Obwohl sich dieser Leitfaden hauptsächlich auf die Reinigung von Split-Klimageräten bezieht, ist es hilfreich, die verschiedenen Arten von Klimageräten zu kennen. Die grundlegenden Reinigungsideen sind so ziemlich die gleichen, aber es kann kleine Unterschiede darin geben, wie einfach sie zu erreichen sind und wie Sie es tun. Es ist wie das Wissen über die verschiedenen Arten von Autos – sie alle haben Motoren und Räder, aber sie können unterschiedliche Eigenschaften haben und unterschiedliche Wartung benötigen.
Hier sind die verschiedenen Arten von Klimageräten:
- Split-System: Dies ist die häufigste Art von Klimagerät. Es hat einen Außenteil (den Kondensator) und einen Innenteil (das Luftaufbereitungssystem). Die Reinigungsschritte in diesem Leitfaden gelten hauptsächlich für Split-Systeme. Dies ist die Art von Klimagerät, die die meisten Haushalte haben.
- Kompaktgerät: Alle Teile (Kompressor, Kondensator, Verdampfer) befinden sich in einem Außengerät. Um es zu reinigen, müssen Sie möglicherweise einige Paneele abnehmen, um an die Spulen zu gelangen. Sie sehen diese Geräte oft in Gewerbebauten oder älteren Häusern.
- Kanallose Mini-Split: Diese Systeme haben ein Außengerät und ein oder mehrere Innengeräte, die an der Wand montiert sind. Die Reinigung des Außengeräts ähnelt der Reinigung eines Split-Systems, aber die Innengeräte müssen ihre Filter und Spulen separat gereinigt haben. Diese Geräte werden immer beliebter, weil sie energieeffizient und flexibel sind.
- Fenstergerät: Diese Geräte haben alles in einer Box und werden in einem Fenster installiert. Die Reinigung ähnelt der Reinigung anderer Typen, aber Sie müssen das Gerät oft aus dem Fenster nehmen, um es leichter zu erreichen. Dies sind eine häufige Wahl für kleinere Räume oder Wohnungen.
- Wärmepumpe: Wärmepumpen sind wie Klimageräte, können aber auch Wärme liefern. Sie sollten sie sowohl während der Kühl- als auch der Heizsaison reinigen. Das Umschaltventil, das es der Wärmepumpe ermöglicht, zwischen Kühlen und Heizen umzuschalten, sollte wirklich von einem Fachmann gereinigt werden.
- Geothermische Wärmepumpe: Diese Systeme nutzen die Erdtemperatur zum Heizen und Kühlen. Geothermische Wärmepumpen sind anders konstruiert und benötigen eine spezielle Reinigung. Sie sollten mit dem Hersteller oder einem Fachmann darüber sprechen, wie Sie sie reinigen. Diese Systeme sind sehr energieeffizient, aber Sie benötigen spezielle Kenntnisse, um sie zu pflegen.
Wenn Sie wissen, welche Art von Klimagerät Sie haben, können Sie die Reinigungsschritte entsprechend anpassen. Lassen Sie uns nun darüber sprechen, wann es am besten ist, einen Fachmann um Hilfe zu rufen. Die Kenntnis Ihres Klimaanlagentyps ist der erste Schritt!
Wann Sie einen Fachmann rufen sollten
Während die Reinigung Ihres Außenklimageräts etwas ist, das die meisten Hausbesitzer selbst erledigen können, gibt es Zeiten, in denen es wirklich wichtig ist, einen qualifizierten Fachmann zu rufen. Der Versuch, komplexe Probleme selbst zu beheben, kann gefährlich sein und Ihr Gerät noch mehr beschädigen. Es ist, als würden Sie versuchen, ein ernstes elektrisches Problem selbst zu beheben – es ist am besten, es den Experten zu überlassen.
Hier sind einige Situationen, in denen Sie auf jeden Fall einen Fachmann rufen sollten:
- Kältemittellecks: Wenn Sie ölige Substanzen um das Gerät herum sehen, zischende Geräusche hören oder feststellen, dass es nicht mehr so gut kühlt wie früher, haben Sie möglicherweise ein Kältemittelleck. Kältemittel ist giftig und kann schädlich sein, wenn Sie es einatmen oder auf Ihre Haut bekommen. Ein zugelassener Fachmann sollte sich immer um Kältemittellecks kümmern.
- Elektrische Probleme: Brennende Gerüche, ausgelöste Schutzschalter oder beschädigte Drähte sind alles Anzeichen für elektrische Probleme. Das Arbeiten mit Elektrizität ist äußerst gefährlich und sollte nur von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. Versuchen Sie niemals, elektrische Probleme selbst zu beheben.
- Probleme mit internen Komponenten: Probleme mit dem Kompressor, Kondensator oder anderen Teilen im Inneren des Geräts erfordern spezielle Kenntnisse und Werkzeuge. Der Versuch, diese Teile selbst zu reparieren, kann gefährlich sein und Ihre Garantie ungültig machen. Diese Teile sind kompliziert und benötigen jemanden mit spezieller Ausbildung, um sie zu reparieren.
- Wenn Sie sich bei einem Schritt des Reinigungsprozesses unwohl fühlen: Wenn Sie sich bei einem Teil des Reinigungsprozesses nicht sicher sind, ist es immer am besten, vorsichtig zu sein und einen Fachmann zu rufen. Ihre Sicherheit und das Wohlergehen Ihres Klimageräts sind das Wichtigste.
- Keine Besserung nach der Reinigung: Wenn Sie Ihr Gerät wirklich gut gereinigt haben und es immer noch nicht richtig funktioniert, könnte es ein ernsteres Problem geben, das von einem Fachmann untersucht werden muss. Ein Fachmann kann herausfinden, was nicht stimmt, und es beheben.
- Erhebliche physische Schäden: Wenn Ihr Gerät beschädigt wurde, z. B. durch einen Sturm oder etwas, das darauf gefallen ist, ist es am besten, es von einem Fachmann überprüfen und reparieren zu lassen. Größere Schäden können das Gerät unsicher machen und nicht richtig funktionieren lassen.
- Ungewöhnliche Geräusche: Klick-, Mahl- oder Brummgeräusche, die für Ihr Gerät nicht normal sind, könnten bedeuten, dass Sie professionelle Hilfe benötigen. Diese Geräusche können bedeuten, dass es ein Problem mit dem Lüfter, dem Kompressor oder anderen Teilen gibt.
Sicherheit an erste Stelle zu setzen und zu wissen, wann man sich professionelle Hilfe holen sollte, ist der Schlüssel zur Pflege Ihres Klimageräts und zur Sicherstellung, dass es lange hält. Seine Grenzen zu kennen ist genauso wichtig wie zu wissen, wie man sein Klimagerät reinigt.